Anschluss Truma 6 D

Moderatoren: chris, ADMINS

Antworten
Peter
Beiträge: 83
Registriert: 15 Jun 2022, 16:17

Anschluss Truma 6 D

Beitrag von Peter »

Hallo Vario-Freunde,

mein langer und hoher Kasten 816D aus 2007 steht zur Zeit noch beim Ausbauer (und leider wird er dieses Jahr wohl nicht mehr fertig - schnief)

Wir haben heute darüber diskutiert, wie die Truma 6D Heizung vom Aufbau angeschlossen wird. Ich hab zwar einen größeren Tank (ca, 190 l) einbauen lassen, da der neue Tank aber nicht höher ist als der originale, passt auch der originale Tankgeber.

Ich hab, wie wahrscheinlich die meisten von euch, im Motorraum die Standheizung. Jetzt sind wir am Überlegen, ob wir die Truma per T-Stück an die Vor- und Rücklaufleitung der Standheizung anschließen. Hat das jemand von euch auch schon so gemacht? Funktioniert das oder zieht die Truma dann evtl. der anderen Standheizung den Diesel weg. Wenn das so nicht funktioniert, werden wir wohl ein Loch in den Tank bohren müssen, damit die Truma darüber ihren Diesel ziehen kann.

Nächste Frage: steckt der originale Tankgeber per Bajonett-Verschluss auf dem Tank, so dass ich ihn durch einen leichte Drehbewegung abnehmen kann?

Über einen 'fruchtbaren' Input werde ich mich sehr freuen.

Es grüßt aus dem warmen und heute auch trockenen Norden
Peter

Benutzeravatar
CamperX
Beiträge: 164
Registriert: 15 Mär 2021, 21:40

Re: Anschluss Truma 6 D

Beitrag von CamperX »

Hallo Peter

Ob das mit dem T-Stück geht, müsste halt getestet werden. Wenn die Dosierpumpe kein genügend starkes Rückschlagventil integriert hat, dann könnte die eine Heizung von der Anderen vermutlich den Diesel schon zurückziehen. Ist auch die Frage, ob beide Heizungen überhaupt gleichzeitig laufen werden/müssen.
Du kannst ja immer noch einen 2. Anschluss setzten, wenn es sich als notwendig erweist.
Meine, ab Werk eingebaute Eberspächer D9W Wasserheizung hat keinen Rücklauf, habe auch noch nie einen Rücklauf bei einer Dieselheizung gesehen.

Bei meinem Vario 815 DA, Bj. 2003, ist es ein Bajonettverschluss mit einem O-Ring, ging aber relativ streng zum Drehen. Man muss beim Einsetzen auch wieder darauf achten, dass der Bajonettverschluss wieder bis Anschlag eingedreht wird. Die Laschen sind sind angeschrägt, und so wird beim Drehen der O-Ring gepresst und abgedichtet.

Gruss Peter

Nordlicht
Beiträge: 59
Registriert: 12 Dez 2022, 13:43
Wohnort: 79254 Oberried

Re: Anschluss Truma 6 D

Beitrag von Nordlicht »

Moin Peter , also ich hab das so gemacht indem ich an die Leitung der vorderen Standheizung mittels T- Stück gegangen bin ( Autoterm 2 Kw ), funktioniert ohne Probleme ,aber ob es mit beiden Heizungen gleichzeitig funktioniert , weiß ich nicht ,
Gruß Torsten

Peter
Beiträge: 83
Registriert: 15 Jun 2022, 16:17

Re: Anschluss Truma 6 D

Beitrag von Peter »

Ich danke euch für die Tipps - und muss gestehen, ich habe mich für einen ganz anderen Weg entschieden.

Noch komme ich gut an den Tank von oben ran (werde beim Ausbau auch einen Klappe in den Fußboden setzen
lassen, damit ich jederzeit wieder an den Tankgeber ran komme). Ich habe mich für einen Webasto Fuel Fix
entschieden, der Preis ist aber nicht ganz ohne. Dafür ist die Installation relativ schnell gemacht ohne dass der
Bajonett-Verschluss geöffnet werden muss. Es gibt diverse Anleitungen im YT, danach müsste ich den in längstens
15 Min. installiert haben.

Ich werde berichten, wenn ich ihn eingebaut habe.

Nachtrag: Tiger Exped z.B. bietet ihn für 120 € an (dies soll keine Werbung für das Unternehmen sein, nur als
Hinweis zu verstehen).


Nachtrag 2: Mist, kann ich leider nicht gebrauchen. Das Teil ist für einen Kunststofftank entwickelt, nicht für einen
Stahltank. Lt. telefonischer Auskunft von Tiger Exped geht es evtl., wenn der Tank min. 3 mm starkes Blech hat, da
sich dann die Klemme genügend einfräsen kann. Aber eine Garantie will er nicht dafür abgeben.

Also weiter nach einer Lösung suchen

Benutzeravatar
VWBusman
Beiträge: 602
Registriert: 06 Feb 2020, 08:11

Re: Anschluss Truma 6 D

Beitrag von VWBusman »

Hallo,

am orginal Tankgeber sind och genug Stellen welche für einen Nippel zur Standheizungversorgung gedacht sind.
Bei mir war sogar ein Nippel verbaut welcher noch einen Sechskant drauf hatte den ich einfach abgemacht habe und meine Standheizung daran angeschlossen habe. Der Sechskant war einfach zum Abscheren - Maulschlüssel ansetzen und drehen, fertig. Etwas entgraten und Standheizung anschließen. Am Tankgeber ist mindestens nochmal eine Stelle an welcher ich so einen Anschluß eindrehen könnte.

Gruß Christopher
Vario816 mit Holzkoffer und Selbstausbau - steht zum Verkauf

Peter
Beiträge: 83
Registriert: 15 Jun 2022, 16:17

Re: Anschluss Truma 6 D

Beitrag von Peter »

So, ich bin wieder beim Auto.

Der Rücklauf (rechts) ist mit einer Schraube verschlossen - die hab ich raus.

Christopher, kannst du mir sagen, ob dort ein Röhrchen runter geht oder muss ich damit rechnen, dass das fehlt und ich da auch basteln muss?

Der Verschluss ist dermaßen fest, ich traue mich nicht, ihn zu öffnen.

Gruß Peter

Benutzeravatar
CamperX
Beiträge: 164
Registriert: 15 Mär 2021, 21:40

Re: Anschluss Truma 6 D

Beitrag von CamperX »

Einen dünnen, steifen Draht, z.B. Schweissdraht, durchs Loch stecken. Wenn der Draht geführt ist, dann hast du ein Röhrchen am Anschluss sonst nicht. Ideal wäre, wenn das Saugrohr nicht bis ganz nach unten geht, sonst könnte die Heizung u.U. den ganzen Tank leer machen, was dann eher dumm wäre.

Gruss Peter

Peter
Beiträge: 83
Registriert: 15 Jun 2022, 16:17

Re: Anschluss Truma 6 D

Beitrag von Peter »

So, ich hab ihn doch aufgemacht - leider kein Rohr beim Rücklauf drin.
Ist jemandem bekannt, ob es das als Ersatzteil bei MB gibt?

Gruß Peter

Antworten