Hallo Max,
bei den 215 hast Du auf der ganzen Hinterachse rechnerisch 860mm Aufstandsfläche.
Bei 235 wären es dann eben 80mm mehr - ob es das raus haut wage ich zu bezweifeln.
Ohne Erfahrung zu haben denke ich das Du mit leicht reduziertem Luftdruck mit den 215 das gleiche erreichst.
Gruß Christopher
Max. Reifenbreite bei Zwillingsbetrieb
Re: Max. Reifenbreite bei Zwillingsbetrieb
Vario816 mit Holzkoffer und Selbstausbau - steht zum Verkauf
Re: Max. Reifenbreite bei Zwillingsbetrieb
Okay - überzeugt .
Danke .
Max
Danke .
Max
Re: Max. Reifenbreite bei Zwillingsbetrieb
Hi Jungs,
@camperx
@Jac0b
Fuck, wie verlinke ich hier den wen?!
Ich hab zwar in einem anderen Betrag schonmal gefragt aber hier sind ja zwei Fahrzeuge mit den 9.5ern und zwilling.
Einmal auf der original 17,5 x 6,00 mit 6mm Distanzscheibe zwischen den Zwillingen. Und eben einmal auf den breiteren 17,5 x 6,75 Felgen.
Ich bin noch original unterwegs und will upgraden.
Welche Variante würdet ihr denn empfehlen?
Neue Felgen kaufe oder distanzscheibe? Was ist denn komplizierter einzutragen?
Welche Felgen sind denn die 17,5 x 6,75? Und brauchst du dann vorne eine distanzscheibe wegen lenkeinschlag?
Eine Fahrzeug fährt wohl auch ohne distanzscheibe und ohne höherlegung die 9.5 auch den 6,00er Felgen.
Und muss die Kiste auch mit spacern höher gelegt werden?
Ich will einfach, dass es funktioniert und ich keine Einbußen beim lenkeinschlag habe.
Ich hoffe das wird was.
Grüße Chris
@camperx
@Jac0b
Fuck, wie verlinke ich hier den wen?!
Ich hab zwar in einem anderen Betrag schonmal gefragt aber hier sind ja zwei Fahrzeuge mit den 9.5ern und zwilling.
Einmal auf der original 17,5 x 6,00 mit 6mm Distanzscheibe zwischen den Zwillingen. Und eben einmal auf den breiteren 17,5 x 6,75 Felgen.
Ich bin noch original unterwegs und will upgraden.
Welche Variante würdet ihr denn empfehlen?
Neue Felgen kaufe oder distanzscheibe? Was ist denn komplizierter einzutragen?
Welche Felgen sind denn die 17,5 x 6,75? Und brauchst du dann vorne eine distanzscheibe wegen lenkeinschlag?
Eine Fahrzeug fährt wohl auch ohne distanzscheibe und ohne höherlegung die 9.5 auch den 6,00er Felgen.
Und muss die Kiste auch mit spacern höher gelegt werden?
Ich will einfach, dass es funktioniert und ich keine Einbußen beim lenkeinschlag habe.
Ich hoffe das wird was.
Grüße Chris
Vario 816d bj 2005, 3700, 4x2, Difflock
Mit Baby unterwegs:
Momentan: Sardinien
Ab 08/2024 Spanien
Mit Baby unterwegs:
Momentan: Sardinien
Ab 08/2024 Spanien
-
- Beiträge: 297
- Registriert: 06 Okt 2020, 08:34
Re: Max. Reifenbreite bei Zwillingsbetrieb
Hi Chris,
ich fahre auf meinem 815er Kasten 4x4 die 9.5er Reifen auf den 6.0er 17.5er Felgen ohne Probleme. Ohne Distanzplatten. Die Reifen sind für mein Fahrzeug von MB freigegeben. Der Abstand zwischen den Zwillingen ist nicht sonderlich groß, aber bisher hatte ich wenig Probleme mit Steinen dazwischen. Und wir waren viel in Marokko auf steinigen Pisten unterwegs. Luft habe ich hinten auch keine abgelassen da ja doppelte Reifenbreite...
Wenn, dann nur vorne um im Sand besser voranzukommen. Ich war wirklich überrascht wie problemlos das im Sand funktionierte.
Gruß
Karlsson
ich fahre auf meinem 815er Kasten 4x4 die 9.5er Reifen auf den 6.0er 17.5er Felgen ohne Probleme. Ohne Distanzplatten. Die Reifen sind für mein Fahrzeug von MB freigegeben. Der Abstand zwischen den Zwillingen ist nicht sonderlich groß, aber bisher hatte ich wenig Probleme mit Steinen dazwischen. Und wir waren viel in Marokko auf steinigen Pisten unterwegs. Luft habe ich hinten auch keine abgelassen da ja doppelte Reifenbreite...
Wenn, dann nur vorne um im Sand besser voranzukommen. Ich war wirklich überrascht wie problemlos das im Sand funktionierte.
Gruß
Karlsson
Re: Max. Reifenbreite bei Zwillingsbetrieb
Hallo Chris
Was mehr oder weniger Probleme beim Eintragen macht, kann ich nicht beurteilen. Bei meinem Vario wurden die 6.75er Felgen mit 9.5 bereits ab Werk montiert. Die 9.5er Reifen, übrigens auch die 10.0er und 235/75er gehen beim 4x4 völlig problemlos der ist ja auch schon ab Werk über die Federn um einiges Höher gelegt. Beim 4x2 wirst du kaum um eine entsprechende Höherlegung herum kommen. Ich weiss auch nicht, ob der 4x4 infolge der angetriebenen Vorderachse eine andere Lenkstange und Spurweite hat, aber der 4x4 hat so oder so einen um 1.5 m grösseren Wendekreis und somit weniger Lenkeinschlag. So wie ich das sehe geht bei meinen Felgen vorne die ganze Mehrbreite der Felgen nach innen. Hinten beim äusseren Zwilling nach aussen und folglich beim Inneren nach innen. Somit ergibt sich zwar mehr Zwischenraum zwischen den Reifen, aber der innere Reifen steht auch um einiges näher am Fahrgestell. Viel Platz ist dort nicht mehr, aber es gab bisher nie eine Berührung und Ketten montiere ich nur auf dem äusseren Zwilling. Inwieweit sich in all den Jahren auch die Spurweiten an den Achsen geändert haben müsste ja auch noch in Betracht gezogen werden. Du hast z.B. vermutlich noch Trommelbremsen hinten, und ich habe Scheiben rundherum. Vermutlich wirst du nicht darum herum kommen, die Räder mal zu montieren und dann zu schauen was alles gemacht werden muss.
Gruss Peter
Was mehr oder weniger Probleme beim Eintragen macht, kann ich nicht beurteilen. Bei meinem Vario wurden die 6.75er Felgen mit 9.5 bereits ab Werk montiert. Die 9.5er Reifen, übrigens auch die 10.0er und 235/75er gehen beim 4x4 völlig problemlos der ist ja auch schon ab Werk über die Federn um einiges Höher gelegt. Beim 4x2 wirst du kaum um eine entsprechende Höherlegung herum kommen. Ich weiss auch nicht, ob der 4x4 infolge der angetriebenen Vorderachse eine andere Lenkstange und Spurweite hat, aber der 4x4 hat so oder so einen um 1.5 m grösseren Wendekreis und somit weniger Lenkeinschlag. So wie ich das sehe geht bei meinen Felgen vorne die ganze Mehrbreite der Felgen nach innen. Hinten beim äusseren Zwilling nach aussen und folglich beim Inneren nach innen. Somit ergibt sich zwar mehr Zwischenraum zwischen den Reifen, aber der innere Reifen steht auch um einiges näher am Fahrgestell. Viel Platz ist dort nicht mehr, aber es gab bisher nie eine Berührung und Ketten montiere ich nur auf dem äusseren Zwilling. Inwieweit sich in all den Jahren auch die Spurweiten an den Achsen geändert haben müsste ja auch noch in Betracht gezogen werden. Du hast z.B. vermutlich noch Trommelbremsen hinten, und ich habe Scheiben rundherum. Vermutlich wirst du nicht darum herum kommen, die Räder mal zu montieren und dann zu schauen was alles gemacht werden muss.
Gruss Peter
Re: Max. Reifenbreite bei Zwillingsbetrieb
Danke Peter
Vario 816d bj 2005, 3700, 4x2, Difflock
Mit Baby unterwegs:
Momentan: Sardinien
Ab 08/2024 Spanien
Mit Baby unterwegs:
Momentan: Sardinien
Ab 08/2024 Spanien